Filter schließen
 
  •  
von bis
 
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Callusan Cremeschaum VINUM 125 ml
Callusan Cremeschaum VINUM 125 ml
Inhalt 0.125 Liter
11,18 € 12,21 €
Callusan Cremeschaum MARES 175 ml - für den ganzen Körper
Callusan Cremeschaum MARES 175 ml - für den...
Inhalt 0.175 Liter
11,18 € 12,21 €
Callusan Cremeschaum FRESH 125 ml - schwitzende Füße
Callusan Cremeschaum FRESH 125 ml - schwitzende...
Inhalt 0.125 Liter (89,44 € / 1 Liter)
11,18 € 12,21 €
callusan forte 3 x 125ml
callusan forte 3 x 125ml
Inhalt 0.375 Liter (81,25 € / 1 Liter)
30,47 € 33,55 €
callusan forte 125ml
callusan forte 125ml
Inhalt 0.125 Liter (89,44 € / 1 Liter)
11,18 €
callusan extra 125ml
callusan extra 125ml
Inhalt 0.125 Liter (74,72 € / 1 Liter)
9,34 € 10,25 €
callusan extra 3 x 125ml
callusan extra 3 x 125ml
Inhalt 0.375 Liter (73,04 € / 1 Liter)
27,39 € 30,75 €
callusan rapid 125ml
callusan rapid 125ml
Inhalt 0.125 Liter (89,44 € / 1 Liter)
11,18 €
callusan rapid 3 x 125ml
callusan rapid 3 x 125ml
Inhalt 0.375 Liter (81,25 € / 1 Liter)
30,47 € 33,55 €

Die richtige Pflege der Haut bei Diabetes

Mit Diabetes geht oftmals eine trockene und empfindliche Haut einher, die auch sehr anfällig für Verletzungen ist.Trockene und juckende Haut kann ein Anzeichen für einen beginnenden Diabetes sein. Bei Diabetes versucht der Körper, überschüssigen Zucker über den Urin auszuscheiden. Dies geht einher mit Wasserverlust und dem Austrocknen der Haut. Bei einem langjährigen Diabetes werden auch die Nervenende in der Haut geschädigt und der Betroffene spürt weniger, Schweiß- und Talgdrüsen werden nicht mehr richtig gesteuert. Gefährdet sind vor allem die Füße. Es kann zum diabetischen Fuß-Syndrom kommen.

 

Mehr zur Pflege der Füße finden Sie hier.

 

Mehrere Gründe spielen vermutlich eine Rolle, warum mit dem Diabetes Hautprobleme auftreten.

  • Schweiß- und Talgdrüsen werden nicht mehr richtig gesteuert, weil die Nerven durch den erhöhten Blutzuckerspiegel geschädigt sind
  • Eine Verengung der Blutgefäße führt zu Durchblutungsstörungen und Sauerstoffmangel.
  • Durch Insulinmangel (Insulin wirkt auch als Wachstumshormon) ist die Ausreifung der Hornzellen beeinträchtigt.
  • Der Säureschutzmantel ist herabgesetzt.

 

Tipps:

  • Duschen Sie nur lauwarm und nicht zu lange. Verwenden Sie Reinigungsmittel, die auf den Hauttyp abgestimmt sind, mit rückfettenden Substanzen und/oder Feuchthaltestoffen wie Urea.
  • Trockenen Sie sich gründlich und ohne Druck ab. Achten Sie besonders bei den Partien, wo Haut an Haut liegt (zwischen den Zehen, Ellenbeugen, Intimbereich), auf die gute Trocknung. Wärme und Feuchtigkeit sind ideale Brutstätten für Keime.
  • Waschen Sie täglich Ihre Füße. Ein Fußbad sollte nicht länger als 5 Minuten dauern, das Wasser nur lauwarm sein. Verzichten Sie auf parfümierte oder desodorierende Zusätze und achten Sie nach dem Fußbad auf sorgfältiges Abtrockenen, besonders der Zehenzwischenräume. Zum Eincremen verwenden Sie z.B. die Produkte von Callusan.
  • Cremen Sie Ihre Hände nach jedem Waschen sorgfältig ein. Verwenden Sie Produkte, die rückfettende Substanzen enthalten und deren PH Wert auf Ihren Hauttyp abgestimmt ist.
Mit Diabetes geht oftmals eine trockene und empfindliche Haut einher, die auch sehr anfällig für Verletzungen ist.Trockene und juckende Haut kann ein Anzeichen für einen beginnenden Diabetes sein.... mehr erfahren »
Fenster schließen
Die richtige Pflege der Haut bei Diabetes

Mit Diabetes geht oftmals eine trockene und empfindliche Haut einher, die auch sehr anfällig für Verletzungen ist.Trockene und juckende Haut kann ein Anzeichen für einen beginnenden Diabetes sein. Bei Diabetes versucht der Körper, überschüssigen Zucker über den Urin auszuscheiden. Dies geht einher mit Wasserverlust und dem Austrocknen der Haut. Bei einem langjährigen Diabetes werden auch die Nervenende in der Haut geschädigt und der Betroffene spürt weniger, Schweiß- und Talgdrüsen werden nicht mehr richtig gesteuert. Gefährdet sind vor allem die Füße. Es kann zum diabetischen Fuß-Syndrom kommen.

 

Mehr zur Pflege der Füße finden Sie hier.

 

Mehrere Gründe spielen vermutlich eine Rolle, warum mit dem Diabetes Hautprobleme auftreten.

  • Schweiß- und Talgdrüsen werden nicht mehr richtig gesteuert, weil die Nerven durch den erhöhten Blutzuckerspiegel geschädigt sind
  • Eine Verengung der Blutgefäße führt zu Durchblutungsstörungen und Sauerstoffmangel.
  • Durch Insulinmangel (Insulin wirkt auch als Wachstumshormon) ist die Ausreifung der Hornzellen beeinträchtigt.
  • Der Säureschutzmantel ist herabgesetzt.

 

Tipps:

  • Duschen Sie nur lauwarm und nicht zu lange. Verwenden Sie Reinigungsmittel, die auf den Hauttyp abgestimmt sind, mit rückfettenden Substanzen und/oder Feuchthaltestoffen wie Urea.
  • Trockenen Sie sich gründlich und ohne Druck ab. Achten Sie besonders bei den Partien, wo Haut an Haut liegt (zwischen den Zehen, Ellenbeugen, Intimbereich), auf die gute Trocknung. Wärme und Feuchtigkeit sind ideale Brutstätten für Keime.
  • Waschen Sie täglich Ihre Füße. Ein Fußbad sollte nicht länger als 5 Minuten dauern, das Wasser nur lauwarm sein. Verzichten Sie auf parfümierte oder desodorierende Zusätze und achten Sie nach dem Fußbad auf sorgfältiges Abtrockenen, besonders der Zehenzwischenräume. Zum Eincremen verwenden Sie z.B. die Produkte von Callusan.
  • Cremen Sie Ihre Hände nach jedem Waschen sorgfältig ein. Verwenden Sie Produkte, die rückfettende Substanzen enthalten und deren PH Wert auf Ihren Hauttyp abgestimmt ist.

Newsletter abonnieren und 5€-Gutschein sichern*

Mit dem Newsletter erhalten Sie unsere speziellen Sonderangebote. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Dafür steht Gluco Veritas

Unsere Mission ist es, die Gesundheitsversorgung von Menschen mit Diabetes zu optimieren.
Gemeinsam mit den Krankenkassen erarbeiten wir Konzepte und Prozesse, die eine zuverlässige, effiziente und kostenoptimierte Versorgung der Patienten gewährleisten.
Modernste Informationstechnologie und eine grundsolide Vertriebsstrategie sind die Grundpfeiler unserer Ideen.